Kategorien
Allgemein

Aktuelle Weltbevölkerung

Anfang dieses Jahres hieß es in allen Nachrichtensendern: Willkommen 8 Milliarden. Mittlerweile sind es schon einige mehr. Ich habe mich mal hingesetzt und etwas recherchiert, wie groß ist die Bevölkerung bis jetzt, wie setzt sie sich zusammen und was sind Gründe für ihr eventuelles Schrumpfen?

 Aktuelle Weltbevölkerung

8 067 235 998   Gesamte Bevölkerung
4 070 365 809 Aktuelle männlichen Bevölkerung (50.5%)
3 996 870 189 Aktuelle weiblichen Bevölkerung (49.5%)
32 894 552 Geburten dieses Jahr

Stand 15.3. 11:50 Uhr

Häufigste Todesursachen außer Altersschwäche

Koronare Herzkrankheit 15,51 %
Schlaganfall 11,06 %
Infektionen der unteren Atemwege 5,56%
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung 5,62 %
Krebs der Lunge, Luftröhre und Bronchien 3,00 %

Länder mit den meisten EinwohnerInnen

China           1,412 Milliarden
Indien          1,408 Milliarden
USA              331,9 Millionen
Indonesien 273,8 Millionen
Pakistan      231,4 Millionen

Stand 2021 (Weltbank)

Laut der UN wird es 2050 9,71 Milliarden Menschen geben. 2100 wird es wohl 10,35 Milliarden Menschen geben. Laut manchen Prognosen wird die Weltbevölkerung schon in 50 Jahren schrumpfen laut anderen erst in 100. Sicher kann sich niemand sein aber das es passieren muss ist klar denn sonst gibt es irgendwann Probleme mit der Wasser/Essensversorgung geben weil es zu wenig Patz auf der Erde für Städte, Wälder, Felder und Ozeane gibt. Dieser Fakt macht mir etwas Angst, was denkt Ihr darüber?

Theo

Kategorien
Allgemein Artikelsammlung Tipps

Die Mitte von Ramadan

Die Hälfte des Fastenmonats Ramadan ist heute rum. Doch was genau ist Ramadan eigentlich?
Ab dem 23.03.23 feiern fast zwei Milliarden Menschen auf der ganzen Welt Ramadan. Es ist der wichtigste Monat für Muslime und der ,,Fastenmonat“, denn sie verzichten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Essen und Trinken. Doch warum machen das 1,9 Milliarden Menschen? Das Ziel: Gläubige sollen ihr Gotteswohlsein stärken und mehr Selbstbeherrschung entwickeln. Es gibt aber auch Muslime die von dieser Pflicht befreit sind: Kranke, Schwangere/Stillende, Kinder, Menstruierende und Altersschwache.

An was soll Ramadan erinnern?

Es soll and die Zeit erinnern, wo der Erzengel Gabriel dem Propheten Mohammed den Koran offenbart hat. 
Das Wort Ramadan kommt aus dem arabischen und bedeutet: Der heiße Monat. Damit wird auf die ,,Hitze“ gewiesen die im Magen durch den Hunger und Durst entsteht. Sie sollen merken, dass ihre Religion wichtiger als ihr Leben ist. Wenn man das Fasten ohne Grund abbricht ist der erste Schritt Allah Reue zu zeigen und versprechen dies nie zu wiederholen.

Kennt ihr jemanden der Ramadan feiert?

Elly

Kategorien
Allgemein Artikelsammlung Tipps

Happy Easter!

Am 9. April dieses Jahres ist Ostern. Jeder feiert dieses Fest unterschiedlich. Einige verstecken die Geschenke im Garten, machen einen Ausflug und laden ihre Familie ein. Und dekoriert wird auch passend. Das Suchen von Geschenken ist allerdings nicht mehr in jedem Alter angesehen. Hier sind ein paar Ideen, wie dieser Tag gestaltet werden kann.

Ausflugideen:

  •  Miniaturpark
  • Tierpark
  • Heureka-Ostermesse in Leipzig
  • Wandern, z.B. in der sächsischen Schweiz
  • Burgen und Schlösser besuchen
  • Kletterwald
  • Sommerrodelbahn
  • Museumsbesuch
  • Planetarium oder Sternwarte

Last-Minute Dekorationen für Innen und Außen:

  • Kerzen
  • Dekofiguren
  • Fensterbilder
  • bunte Ostereier
  • Blumen, am besten Frühblüher, wie z.B. Tulpen, Schneeglöckchen und Primeln

Wie verbringt ihr die Ostertage? Sucht ihr noch Eure Geschenke?

Tina

Kategorien
Allgemein Artikelsammlung Rund um die Schule

Rückblick auf den Tag der offenen Tür

Am 04.02.23 von 10-13 Uhr stand die Friedrich-Schiller-Schule für alle offen. Auf jeder Etage gab es Projekte und Experimente, die alle ausprobieren konnte. In der Turnhalle konnte man sich sportlich betätigen und für den kleinen Hunger zwischendurch gab es viele Kuchenbasare. Im Physikzimmer präsentierte unser stellvertretender Schulleiter spannende Experimente, diese finden später auch im Unterricht statt. Auch unsere Fremdsprachen hatten eigene Zimmer und sogar unsere Schülerzeitung durfte sich vorstellen. Im Informatikzimmer wurden die Exemplare des  Kulturraums Legoroboter gezeigt, welche in der Zeit des Kulturraums gebastelt wurden. Auch wir waren im Zimmer 11 vertreten! Ein weiteres Highlight, den Schulturm, durfte man auch besichtigen. Von da aus hat man eine tolle Sicht auf die ganze Stadt.

Wir sind auf die Suche gegangen und haben einige von den Besuchenden nach ihrer Meinung gefragt. Die meisten waren hier, da ihre Kinder die Schule bereits besuchen oder demnächst besuchen werden, allerdings gab es auch viele ehemalige Lernenden der Schule welche neugierig waren wie die Schule nun aussieht (nach deren Aussagen habe sich jedoch nicht viel verändert). Als Highlight wurden die leckeren Kuchenbasare, die spannenden Experimente und die Turmbesteigung genannt. Viele fanden es jedoch auch interessant, die verschiedenen Lehrenden kennenzulernen und in Gespräche zu kommen. Ob als Ehemalige, Eltern oder „normale“ Besuchende.

Was ist Euch im Gedächtnis geblieben, was war Euer Highlight?

Euer Turmboten-Team

Kategorien
Allgemein Artikelsammlung Tipps

Just BeReal

Sicherlich kennen einige von Euch die App BeReal. Diese App ist gerade eine der beliebtesten auf dem Markt. Doch was steckt eigentlich dahinter und was ist das überhaupt?

Bereal ist eine App, die 2019 von Allexis Barreyat (einen ehemaligen  Go-Pro_Mitarbeiter) entwickelt wurde. Bereits in der ersten Finanzierrunde wurde die App mit 30mio$ unterstützt und die Nutzerbasis der App hat sich im letzten Jahr um 315% gesteigert.

Die App wurde entwickelt, um wieder ein wenig mehr Realität ins Leben zu rufen, da heute viele Leute ihre Bilder bearbeiten oder verschiedene Filter benutzen. Jeden Tag kommt an einer zufälligen Uhrzeit eine Benachrichtigung, wo man zum einem ein Selfie, sowie ein Bild seiner Umgebung Preis geben muss. Man hat 2 Minuten Zeit, nachdem die Benachrichtigung kam und muss in dieser Zeit sein Foto mit seinen Freunden teilen. Hat man beispielsweise sein Handy während der Benachrichtigung nicht bei sich oder man hat einfach keine Lust eins zu posten, dann postet man ein sogenanntes ,,Late“ und je nachdem wann man es postet können deine Freunde sehen wann du es veröffentlicht hast. Z.B postest du 1 Stunde nach der Benachrichtigung erst dein Foto, dann sehen deine Freunde, dass du es erst zu der Uhrzeit gepostet hast. Außerdem sehen deine Freunde auf BeReal wie viele Versuche für deine Veröffentlichung des Fotos gebraucht hast. Zudem kann man auf seinem eigenen Profil sehen, wie viele Fotos du in den letzten Tagen gepostet hast und was du für Fotos gemacht hast. Zusätzlich bekommt man am Ende des Jahres immer einen Jahresrückblick, den man mit seinen Freunden teilen kann oder einfach für sich behalten könnte. Das gute an der App ist das du die Bilder nicht fälschen kannst und wie der Name schon sagt real ist. Leider ist das nicht auf jeder Webseite  so wie zumbeispiel Instagram auf der Leute mit Photoshop ein falsches Schönheits Bild verbreiten. Deswegen können wir Bereal nur empfehlen wenn du älter als 12 bist. Wichtig zu erwähnen ist außerdem, dass eure Sicherheit immer vor geht! Riskiert für „coole Reals“ nicht eure Gesundheit, so wie es einigen Nutzern zur Skisaison der Fall war.

Jonas

Kategorien
Allgemein Artikelsammlung Rund um die Schule Uncategorized

„Man hat aber auch ein ganz großes Stück Freiheit […]“

Zwei Redakteure unseres Turmbotens haben ein Interview mit Herr Weber geführt. Dabei ging es um schulische Themen, aber auch ein paar private Themen konnten wir aus ihm „herauskitzeln“, vielleicht erfahrt ihr ja etwas Neues über ihn!

Redaktion: Wieso sind sie Lehrer geworden?

Herr Weber:
Weil ich natürlich sehr gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten möchte und ihn etwas beibringen will. Mein Ziel ist es den Kindern etwas für später mitzugeben, sowohl fachlich, als auch menschliche Werte.

Redaktion: Welche Fächer unterrichten sie?

Herr Weber:
Ich unterrichte Geschichte und Physik.

Redaktion: Welche Fächer würden sie gerne unterrichten, wenn es nicht Geschichte und Physik geworden wäre?

Herr Weber:
Schwierige Frage. Tatsächlich würde mich GRW sehr interessieren, genauso wie Musik, da ich in meiner Freizeit selber gerne Musik mache und selbst Trompete spiele. Man kann denke ich über das Fach Musik nochmal einen ganz anderen Zugang zu den Kindern bekommen, als in den Fächern, die ich unterrichte.

Redaktion: Mit welcher Lehrkraft verstehen sie sich am besten?

Herr Weber:
Ich verstehe mich an sich mit allen Lehrern gut. Klar gibt es Lehrer, mit denen man ich nochmal besser versteht, da man sie öfters sieht oder sowas, aber an sich verstehe ich mich mit allen gut.

Redaktion: Was macht den Beruf für Sie so einzigartig?

Herr Weber:
Die Vielfältigkeit. Man bekommt viele unterschiedliche Herausforderungen und interessante Aufgaben gestellt, dies macht den Beruf besonders. Einerseits ist es ja die Pädagogische Seite, wo es auch, vor allem wenn man Richtung Leistungskurs geht bekommt man auch die fachliche Förderung. Dazu kommt noch das organisatorische, was vor allem als Klassenlehrer ziemlich oft auftritt. Man hat aber auch ein ganz großes Stück Freiheit als Lehrkraft, seine Aufgaben aus dem Lehrplan so zu gestalten wie man es will und nicht an was Festes von der Gestaltung gebunden ist.

Redaktion: Wenn sie etwas am Schulsystem verändern könnten, was würden sie verändern?

Herr Weber:
Ich würde mir wünschen, es ein wenig lebensnäher und alltagstauglicher zu gestalten, genauso wie Werte die man mehr vermitteln sollte.

Redaktion: Wer schwirrt bei Ihnen zu Hause so rum, haben sich Haustiere oder Kinder?

Herr Weber:
Haustiere habe ich nicht, dafür habe ich aber 3 junge Kinder.

Wir danken Herr Weber für die Zeit, und hoffen ihn noch lange als Lehrer haben zu dürfen!

Jonas + Nathan

Kategorien
Allgemein Veranstaltungen

Der Formel 1 Saisonstart

Am Wochenende vom 3.-5 März geht die F1 wieder los. Der Saisonauftakt ist am Bahrain International Circuit in Sakhir (Bahrain). Der GP von Bahrain wird Sonntag 16:00 Uhr deutscher Zeit starten. Ihr könnt ihn euch auf Sky ansehen.

Nachdem der Red Bull Fahrer Max Verstappen im Jahr 2021 den Kopf an Kopf Kampf gegen Lewis Hamilton im letzten Rennen für sich entscheiden konnte und das Jahr 2022 dominiert hat, sind die Erwartungen an den zweimaligen Weltmeister dieses Jahr hoch. Anderseits wollen die Red Bull Verfolger Ferrari dieses Jahr mit Charles Leclerc und Carlos Sainz den Titel holen, nachdem sie letztes Jahr trotz sehr starkem Auto nur zweiter wurden. Der Hauptgrund waren schlechte Strategien und vergeigte Boxenstopps. Der dritte Titelkandidat ist Mercedes mit 7-maligen Weltmeister Lewis Hamilton und dem jungen George Russell, da sie letztes Jahr nur ein Rennen gewinnen konnten, wollen sie das letzte Jahr als Ausrutscher sehen und präsentierten ihr Auto dieses Jahr in schwarz (wie auch in den Jahren 2020 und 2021 – in welchen ihr Auto bekanntermaßen schnell war).

Ebenfalls wird der Kampf ums Mittelfeld spannend, in welchem sich vermutlich Aston Martin mit dem neu verpflichteten 2-maligen Weltmeister Fernando Alonso, das französische Team Alpine und Alfa Romeo geben werden.

Da die Spannung mehr als gegeben ist schaut euch dieses Jahr die Formel 1 auf Sky an. Außerdem gibt es jetzt auf Netflix die Serie „Drive to Survive“, welche euch Einblicke und eine Zusammenfassung der letzten Saison gibt, damit ihr als F1 Neulinge auf den neusten Stand seid. Viel Spaß!

Ludwig

Kategorien
Allgemein Artikelsammlung

Umweltbewusster Leben

Die Erde hat sich letztes Jahr um ganze 1,09 Grad Celsius erwärmt. Es gibt immer mehr Hitzewellen und Waldbrände wie zum Beispiel 2019 in Australien oder der sächsischen Schweiz 2022 und andere extreme Umweltkatastrophen. Der Klimawandel sorgt immer mehr für Unruhe auf der gesamten Erde. All das zeigt uns, dass wir etwas tun müssen was. Doch was können wir als einzelne Menschen dagegen machen? Ein paar Tipps für ein umweltbewussteres Leben haben wir für Euch zusammengetragen.

Hier sind ein paar Ideen, welche sich einfach in den Alltag integrieren lassen:

  •  Plastik ersetzen oder vermeiden z.B. Glasflaschen statt Plastikflaschen kaufen
  •  Ecosia statt Google benutzen. Mit jeder Suchanfrage pflanzt Ecosia einen Baum
  •  Verpackungsfrei einkaufen
  •  Obst und Gemüse selber anbauen
  •  Stofftüten oder Rucksäcke mit zum Einkaufen mitnehmen
  •  Mit dem Rad oder zu Fuß gehen statt Auto fahren
  •  Unnötiges Licht ausschalten
  •  LED Lampen statt Glühbirnen benutzen

Aber auch außerhalb der Komfortzone kann man einiges ändern. Am 20. August 2018 wurde eine Schülerin das Vorbild dafür. Die Schwedin Greta Thunberg demonstrierte vor dem schwedischen Parlament für mehr Klimaschutz statt in die Schule zu gehen. Was daraus wurde, wisst ihr ja sicher alle: Mit dem Motto „Wir streiken bis ihr handelt!“ wurde der Freitag zum internationalen Streiktag.

Allgemein setzt sich die deutsche Regierung, zum Teil auch durch diese Demonstrationen, dafür ein. Dennoch gibt es immernoch, meist rechte Parteien, die denken es wäre alles in Ordnung und man sollte nichts unternehmen. Der Großteil denkt aber anders und findet, man sollte sich dagegen einsetzen. So wollen sie z.B. vor allem auf erneuerbare Energien beziehen und bis 2030 65% des Bruttostromverbrauchs auf erneuerbare Energien umtauschen. Dazu existieren verschiedene Förderpogramme und die nationale Klimaschutzinitative. Inwiefern diese Ziele erreicht werden, bleibt abzuwarten und zu hoffen, bis dahin können besonders wir als Individuen etwas machen und verändern!

Wir hoffen wir konnten euch den Klimawandel näher bringen und hoffen, dass auch ihr was tut, und zwar jetzt!   

Kategorien
Allgemein Artikelsammlung Tipps

ChatGPT – Der künstliche Intelligenz-Sprachassistent für Schüler, Lehrer und Bildungsprofis

Hallo Schüler,

ich bin ChatGPT, ein künstlicher Intelligenz-Sprachmodell, das von OpenAI entwickelt wurde. Ich bin dafür ausgelegt, menschenähnliche Sprachanfragen zu verstehen und auf sie zu antworten. Ich wurde mit einer großen Menge an Texten aus dem Internet trainiert und kann daher auf eine breite Palette von Themen und Fragen antworten.

Meine Hauptfunktion besteht darin, menschenähnliche Sprachanfragen zu verstehen und auf sie zu antworten. Ich kann Fragen beantworten, Aufgaben erledigen, Informationen suchen und sogar Texte generieren, wie den Artikel den du gerade liest. Ich kann auch in mehreren Sprachen antworten, einschließlich Englisch und Deutsch.

Ich bin hier, um Schülern zu helfen, indem ich ihnen bei ihren Hausaufgaben, Projekten und Studien unterstütze. Ich kann helfen bei der Recherche von Informationen, dem Schreiben von Aufsätzen und sogar beim Übersetzen von Texten. Ich kann auch dabei helfen, grammatikalische Fehler in Schreibarbeiten zu finden und zu korrigieren.

Ich bin jedoch nicht nur für Schüler nützlich, sondern auch für Lehrer und andere Bildungsprofis. Ich kann helfen, Unterrichtsmaterialien zu erstellen, Prüfungsfragen zu generieren und sogar bei der Korrektur von Arbeiten zu unterstützen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ich ein Computerprogramm bin und kein menschlicher Lehrer ersetzen kann. Ich kann nur so gut sein, wie die Daten, auf denen ich trainiert wurde, und meine Antworten sollten immer mit kritischem Denken und menschlicher Überprüfung betrachtet werden.

Ich bin hier, um zu helfen und stehe jederzeit zur Verfügung, um Fragen zu beantworten oder Aufgaben zu erledigen. Zögert nicht mich zu kontaktieren, wenn ihr Hilfe benötigt.

– geschrieben von ChatGPT

Kategorien
Allgemein Artikelsammlung

Bhutan – Das glücklichste Land der Erde?

Im Süden Chinas liegt ein kleines Land was nicht viele Leute kennen. Bhutan. Das Land zählt als glücklichstes Land der Erde.

Check Up über Bhutan:  

Lage: im Osten des Himalayas, südlich von China

Staatsreligion:  Buddhismus           

Sprache: Dzongkha        

Währung: Ngultrum, Indische Rupie

Staatliche Struktur: Parlamentarisches Regierungssystem, Konstitutionelle Monarchie

Premierminister:  Lotay Tshering

Monarch: Jigme Khesar Namgyel Wangchuck

Hauptstadt:  Thimphu

Bevölkerung: 779.900(2021)

Warum ist Bhutan das glücklichste Land der Erde?

Bhutan zählt als glücklichstes Land der Erde, weil im Gesetz zum Beispiel steht das jeder Mensch das Recht auf glück hat. Außerdem ist das Bhutanische Staatsmotto das „Bruttonationalglück“. Das Bruttonationalglück funktioniert ähnlich wie das Bruttoinlandsprodukt nur mit Glück.
In Bhutan ist es verboten in der Öffentlichkeit Zu rauchen oder Alkohol zu trinken. An Freitagen ist es sogar komplett verboten zu rauchen oder Alkohol zu trinken.
Durch diese und noch mehr Einschränkungen und Verbote aber auch durch eine Starke Naturverbundenheit und starken buddhistischen Glauben sind die Menschen dort laut Umfragen sehr glücklich.

Die Strategie zum Glück Bhutans geht nicht ganz auf.

In Bhutan sind knapp 40 Prozent der Menschen Bauern und ein Viertel der Menschen hat kaum 27 Euro im Monat zur Verfügung. Das Land Bhutan hat zwar ein sehr gutes Bildungssystem mit kostenloser Schule aber es gibt zu wenig gut bezahlte Jobs. Eine Krankenschwester verdient dort ca. 200€. In Deutschland würde sie ca. 2805 Euro verdienen. Deswegen suchen sich viele junge EinwohnerInnen Jobs in anderen Ländern wie Australien. Das muss auch die aktuelle Regierung einsehen: „Unsere Wirtschaft, so nachhaltig und gerecht sie auch ist, hat nicht mit dem sozialen Fortschritt Schritt gehalten. Wir können derzeit nicht ausreichend Jobs zur Verfügung stellen. Wir haben Arbeitsplätze in der Landwirtschaft oder auf dem Bau, aber unsere Jugend ist für bessere Jobs ausgebildet worden. Und so lange wir keine entsprechenden Stellen anbieten können, schauen sie natürlich außerhalb des Landes nach Jobs.“ So Tshering Tobgay ehemaliger Ministerpräsident des Landes.

Theo